Dienstag, 3. Mai 2011

Langfristige Erfolgsstrategien 2

Umgebe dich mit Gewinnern

Erfolgreiche Menschen umgeben sich meistens mit Menschen, die bereits Erfolg haben, in dem Bereich, in dem sie selbst Erfolge erzielen wollen. Sie vermeiden negative Menschen, die sie von ihren Zielen abhalten.

Schauen Sie sich in ihrem Umfeld einmal um, wer Sie tatsächlich unterstützt und wer nicht. Oftmals haben Freunde die Angst, dass Sie weniger von Ihnen haben werden, wenn Sie erfolgreich sind, und lassen es dann (un)bewusst an Unterstützung mangeln.

Oder Sie verbringen zu viel Zeit mit Menschen, die „nächsten Montag“ mit Sport oder der Ernährungsumstellung beginnen, aber nichts mehr als heiße Worte zustande bringen. Suchen Sie Kontakt zu Menschen, die nachgewiesenermaßen auf dem Weg sind, ihre Ziele bereits erreicht haben (z.B. Marathon gelaufen sind oder die 10 kg Fett abgenommen haben) oder wissen, wie Sie Erfolge feiern werden (professionelle Unterstützung).

Ein negatives Umfeld entzieht Ihnen zu viel Energie, um ihr Vorhaben bestmöglich zu erreichen.

Mittwoch, 13. April 2011

Langfristige Erfolgsstrategien 1

Beharrlichkeit

"Selbst der, der langsam geht, aber konsequent sein Ziel verfolgt, läuft schneller, als der, der ohne Ziel schnell geht." (nach Laotse)

Dran bleiben, nicht aufgeben, hartnäckig oder konsequent sein, für diese Strategie gibt es viele Umschreibungen. Es ist wohl eine der wichtigsten Erfolgsstrategien, seinem Wunschkörper näher zu kommen und ihn so zu formen, wie man sich ihn vorstellt.

Mit dieser Strategie kann man auf rigide Diät- und Ernährungsmaßnahmen verzichten, sondern kommt auch mit einigen wenigen, grundlegenden Veränderungen weiter, die aber konsequent verfolgt werden.

Beharrlichkeit zahlt sich auch aus, wenn man einmal geschludert hat und sich ein schlechtes Gewissen oder eine "jetzt-ist-es-auch-schon-egal-Einstellung" einstellt. Dann heißt es, mit dem nächsten Training oder der nächsten Mahlzeit wieder auf den Weg zurück.

Mittwoch, 23. März 2011

Essen im Restaurant

So, jetzt haben Sie bereits eine gute Wahl bei der Bestellung im Restaurant gemacht.
Auf Sättigungsbeilagen wie Reis, Pommes oder Nudeln verzichten Sie, da Sie wissen, dass diese eine hohe glykämische Ladung besitzen, und ihr Ziel, einen gesünderen und schlankeren Körper zu bauen, behindern. Sie haben eine reichliche Portion Eiweiß, Gemüse und Salat vor sich. Da kann doch nichts mehr schief gehen, oder?
Aber es gibt doch noch ein kleines Detail, dass ihrem Ziel entgegenstehen könnte, und dass sind…die Soßen!
Soßen und Salatdressing können leicht einige hundert Kalorien ergeben und sind meist ein Gemisch aus Zucker und Fett (Insulinfalle!)

Alternativen


Originalzutat
Alternative
Vorteil der Alternative
Salatdressing
Öl und Essig separat (on the side)
Kontrolle der Menge, Energiereduktion, gesündere Wahl (keine Transfette)
Zucker- und Fettmischung für Gemüsezubereitung
Butter separat (on the side)
Kontrolle der Menge, Energiereduktion, gesündere Wahl (keine Transfette)
(Rahm-)Soßen
Low fat Tomatensoße ordern
Kontrolle der Menge, Energiereduktion
Zucker- und Fettmischung zum Zubereitung von Gebratenem (auch Gemüse)
Zubereitung mit Hühnerbrühe verlangen
Energiereduktion, unterstützt low carb-Ernährung
Rahm-, Butter-, Zucker-Soßen für ansonsten gesunde Nahrungsauswahl wie Fisch, Gemüse, Fleisch
Soße tauschen für Gewürze
Energiereduktion, Insulinfalle vermeiden, unterstützt low carb-Ernährung